Preisliste - Textilreinigung
Anzugsjacke / Blazer
CHF 17.00
Anzugshose
CHF 15.00
Gilet
CHF 12.00
Krawatte / Foulard
CHF 5.00
Jupe / Rock
CHF 13.00
Damenkleid kurz
CHF 15.00
Damenkleid lang
CHF 19.00
Jacke / Mantel
CHF 29.00
Daunenjacke / Daunenmantel
CHF 32.00
Skibekleidung Jacke
CHF 32.00
Skibekleidung Hose
CHF 29.00
Pullover
CHF 12.00
Bluse (Seide, Leinen o.Ä.)
CHF 11.00
Hemd (Seide, Leinen o.Ä.)
CHF 11.00
Schal
CHF 8.90
Letzte Woche haben wir Euch über 5 der grössten Wasch-Mythen aufgeklärt. Ihr habt unter anderem erfahren, wieso Jeans tatsächlich auf Links gewaschen werden sollten und was dran ist an der Grossmutter-Weisheit, dass es in der Wäschetrommel immer noch eine Handbreit Platz haben sollte. Heute knöpfen wir uns die nächsten 5 Glaubenssätze rund ums Waschen vor. Los geht’s! Immer wieder kommt es beim Waschen zu scheinbar unerklärlichen Missgeschicken. Mitschuld daran tragen Wasch-Mythen, die wir vom «Hörensagen» übernommen haben.
Letzte Woche haben wir Euch über 5 der grössten Wasch-Mythen aufgeklärt. Ihr habt unter anderem erfahren, wieso Jeans tatsächlich auf Links
Verfärbte Hemden, eingelaufene Pullover oder übelriechende Handtücher – obwohl Waschen zu unserem Alltag gehört, kommt es immer wieder zu scheinbar unerklärlichen Fails. Mit ein Grund dafür sind gewisse Wasch-Mythen, an denen wir hartnäckig festhalten. Zeit, aufzuräumen! Die Gerüchteküche brodelt nicht nur bei den Celebrities, sondern manchmal auch beim Wäschewaschen – mit unschönen Resultaten. Hier deshalb ein Reality-Check zu den 10 hartnäckigsten «Glaubenssätzen» rund ums Wäschewaschen: Stimmt es, dass … 1.… Jeans vor dem Waschen auf Links gedreht werden sollten? Korrekt!
Verfärbte Hemden, eingelaufene Pullover oder übelriechende Handtücher – obwohl Waschen zu unserem Alltag gehört, kommt es immer wieder zu scheinbar unerklärlichen
Ob bei einem Kundentermin, einem Geburtstagsessen oder einer Party – immer wieder heisst es: «Kleider machen Leute». Doch woher stammt diese Redewendung eigentlich? Und trifft sie auch wirklich zu? Hier die erstaunliche Antwort. Auch wenn die Redewendung «Kleider machen Leute» topaktuell ist, reicht ihre Entstehung weit zurück. So wird sie erstmals von Friedrich von Logau (1605-1655) erwähnt, einem Dichter aus der Zeit des Barock. In seinen «Sinngedichten» schreibt er unter dem Titel «Kleider»: «Kleider machen Leute; trifft es
Ob bei einem Kundentermin, einem Geburtstagsessen oder einer Party – immer wieder heisst es: «Kleider machen Leute». Doch woher stammt diese